Saisonalität

     Der Begriff der Saisonalität wird heute in den unterschiedlichsten Kontexten geradezu unverschämt inflationär verwendet. Aber was bedeutet Saisonalität eigentlich und kann diese Definition jedem einzelnen Produkt gleich gerecht werden?

Warum dein Lieblingskaffee nicht immer verfügbar ist?

     Im Grunde ist es sehr einfach: Saisonalität beschreibt die Zyklen, die landwirtschaftliche Erzeugnisse wie etwa Obst und Gemüse, über das Jahr durchlaufen. Sprich, jedes Erzeugnis hat seinen eigenen Kreislauf, welcher durch die Jahreszeiten, das Klima und die Temperaturen bestimmt wird. So liegen die Aussaat und die Ernte an unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr. Erdbeeren haben im Juni – Juli Saison, Spargel im Mai. Erdbeeren die im Dezember im Supermarkt angeboten werden, sind nicht saisonal, sondern industriell gezüchtet, oder haben einen sehr weiten Transportweg hinter sich. Oftmals wird Saisonalität im Sinne der Nachhaltigkeit auch mit Regionalität zusammengebracht. Das ist insofern von Bedeutung, als dass so durchaus Lieferwege und Transportkosten gespart werden können, was das Produkt im Gesamten nachhaltiger macht.

     Natürlicherweise wachsen nicht alle Produkte überall, sondern sind an klimatische Bedingungen gebunden. So eben auch die Kaffeepflanze: Sie ist ebenfalls von Jahreszeiten, Temperaturen und das Klima abhängig. Auf diese Weise hat jedes Ursprungsland, jede Region und jede Pflanze ihren eigenen Rhythmus, ihren eigenen Erntezyklus. Die Regionalität kann im Zusammenhang mit Kaffee aus Sicht des globalen Nordens nicht berücksichtigt werden, so dass lange Lieferwege und Transportkosten einen Teil des Produktes ausmachen. Aber zurück zu den Erntezyklen. Die Kaffeepflanze hat also ihren eigenen Wachstums- und Erntezyklus. Dieser unterscheidet sich von Land zu Land, Region zu Region und hängt von den klimatischen Bedingungen, der Bodenbeschaffenheit, der Anbauhöhe, den Temperaturen und den natürlichen Wachstumsfaktoren der jeweiligen Varietät ab, um hier nur einige Faktoren zu nennen.

Herausforderung Klima


     In den letzten Jahren haben sich immer öfter klimatische Veränderungen in den einzelnen Anbauländern bemerkbar gemacht. Beispielsweise sind die Trocken- und Regenzeiten in einigen Ländern nicht mehr so regelmäßig wie noch vor einigen Jahren. Insgesamt steigen die Temperaturen an und vielerorts haben die Produzent:innen mit Wasserknappheit zu kämpfen. Diese Veränderungen haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Erntekreisläufe der Kaffeepflanze; sie verändern sich, werden teilweise gestört und unberechenbar. Ein drastisches Beispiel für diese durchaus bedrohlichen Veränderungen ist Brasilien. Im letzten Jahr (2021) kam es sowohl zu einer extremen Trockenphase, als auch zu einem plötzlichen Kälteeinbruch der sogar Schnee im Sommer mit sich brachte. Das führte zu hohen Ernteeinbußen und auch die Erträge der nächsten Jahre sind betroffen, da viele der Jungpflanzen erfroren sind. Mit diesen durch die Klimakrise verursachten Unregelmäßigkeiten kann Kaffeeanbau für einige Produzent:innen zu einem hohen finanziellen Risiko und einem wirtschaftlichen Wagnis werden.

     Worka – Äthiopien

Was bedeutet Saisonalität für das Sortiment bei Neues Schwarz?

     Wir kaufen immer nur eine bestimmte Menge bei den Produzent:innen ein und wenn diese abverkauft wurde, warten wir auf die nächste Ernte, probieren diese zwecks Qualitätssicherung und kaufen erneut ein. Wie viel wir von einem Kaffee kaufen, hängt unter anderem mit dem Ernteertrag, der Größe der Produzent:innen und unserer jeweiligen Kapazität zusammen. Für den Einkauf bedeutet das: Timing ist alles. Es wird versucht, den Kaffee so schnell und frisch wie möglich zu den jeweiligen Röstereien in Europa oder den USA zu bringen. Wir müssen im Einkauf also den perfekten Zeitpunkt abwarten, zu dem das Höchstmaß an Frische und Qualität gewährleistet werden kann. Das erfordert sowohl Erfahrung als auch den Austausch mit anderen Käufer:innen und Röster:innen, Produzent:innen und Expert:innen in den jeweiligen Ländern. Und eben all das kann ein Grund dafür sein, warum du deinen Lieblingskaffee nicht das ganze Jahr bei uns in den Regalen findest. Wir versuchen jedoch stets, unser Angebot so zu gestalten, dass wir dir immer eine Alternative zu deinem Favoriten anbieten können – auch im Sinne einer kleinen Entdeckungsreise durch unser Sortiment. 
Text: Gilia Busse
bombe
11,90 € *
Grundpreis: 47,60 € / kg
bombe
11,90 € *
Grundpreis: 47,60 € / kg
classic
8,90 € *
Grundpreis: 35,60 € / kg
cruzeiro
9,30 € *
Grundpreis: 37,20 € / kg
cruzeiro
9,30 € *
Grundpreis: 37,20 € / kg
david estrada
14,90 € *
Grundpreis: 59,60 € / kg
david estrada
14,90 € *
Grundpreis: 59,60 € / kg
de caña
9,30 € *
Grundpreis: 37,20 € / kg
edwin & luz
10,50 € *
Grundpreis: 42,00 € / kg
edwin & luz
10,50 € *
Grundpreis: 42,00 € / kg

Weitere Beiträge

Frauenkampftag
Origin

Frauenkampftag

Jedes Jahr wird am 8. März der Weltfrauentag gefeiert. Für manche ist es ein ganz normaler Tag, andere wünschten, es wäre auch außerhalb Berlins ein Feiertag, aber für die meisten Frauen ist es  auch 2023 noch ein Tag des Kampfes, der daran erinnern soll, dass es  nach wie vor keine Chancengleichheit aller Geschlechter gibt!
Kenias Kaffee kennenlernen
Origin

Kenias Kaffee kennenlernen

Jede einzelne Kaffeebohne legt einen langen Weg zurück, bevor sie bei uns ankommt. Unser Röster Tillmann ist im Oktober für drei Wochen nach Kenia gereist. Eines der Ursprungsländer, aus denen wir bei Neues Schwarz unsere Kaffeebohnen beziehen.
Goldhahn & Sampson
B2B Stories

Goldhahn & Sampson

Du bist auf der Suche nach einem ausdrucksstarken Wein, einer besonderen Arabica-Varietät oder möchtet einen Kochkurs besuchen? All das findest du in einem der drei Standorte des Berliner Lebensmittelgeschäfts Goldhahn und Sampson. In unserem Gespräch mit Philipp erfährst du mehr über die spannende Welt hinter der Auswahl von Spezialitätenkaffee und vielem mehr.