Kaffee Lexikon

     In der Welt des Spezialitätenkaffee stößt man immer wieder auf neue Herausforderungen, unbekannte Begriffe und neues Wissen. Genau das ist es, was uns so antreibt auf der Reise durch die Thirdwave-Welt. Nicht nur die geschmackliche Vielseitigkeit der Kaffeebohne, sondern vor allem die Vielseitigkeit der Kulturen, Geschichten, Menschen und Momente die dahinter stehen überraschen uns tagtäglich. Spezialitätenkaffee wird erst mit viel Wissen, Handwerk und den richtigen Menschen mit denen man es teilt, zu dem was es ist - eine große Passion. Daher wollen wir unsere Reise mit euch teilen und arbeiten uns anhand des ABC durch das Kaffee Lexikon.








     Auch die Siebträgermaschinen, hinter denen sich unsere Barista für euch austoben, funktionieren nach demselben Grundprinzip und sind aus der modernen Espressokultur mit ihren Third Wave Cafés - also den Kaffeehäuser des 21. Jahrhunderts - nicht mehr wegzudenken.⁠⁠ Die heutige Kaffeekultur ist demnach eng mit dem Land im Stiefelformat verknüpft. Ein Großteil der namhaften Hersteller auf dem Gebiet haben ihren Ursprung in Italien und auch wir benutzen Maschinen von der Firma LaMarzocco, welche 1927 in Florenz gegründet wurde und zu den Marktführern in Sachen Espressozubereitung zählt.⁠⁠










     Falls ihr kreative Ideen habt unsere Kaffeesäcke wiederzuverwerten, habt ihr bei uns in der Rösterei die Möglichkeit leere Jutesäcke zu erwerben. Gegen einen Spendenvorschlag von 5€ pro Sack dürft Ihr euch ein Motiv aussuchen. Die Spenden werden gesammelt und dann an gemeinnützige Projekte in den Herkunftsländern gespendet. So wollen wir vor allem Kaffeebauer*innen vor Ort unterstützen.







     Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass sich der fortschreitende Klimawandel negativ auf das Kultivieren von Kaffee auswirkt.⁠ Die ansteigenden Temperaturen sorgen dafür, dass vor allem Arabica-Pflanzen immer höher angebaut werden müssen. Durch große Plantagen und Monokulturen verlieren die Böden die benötigten Nährstoffe und Ungeziefer oder Krankheiten breiten sich leichter aus. Eine Idee, in die aktuell viel Forschung investiert wird, ist die des Agroforstsystems. Dabei geht es darum, die Produktivität zu erhalten und gleichzeitig den nachhaltigen Anbau zu fördern. Im Fokus steht dabei die Diversifizierung, Klima-Neutralisierung und die Kompensation der CO2-Emissionen.⁠










     Latte-Art spricht in erster Linie das Auge an und obwohl dieses ja bekanntlich mitgenießt, sagen die filigranen Muster nicht zwangsweise etwas über die Qualität oder den Geschmack des Kaffees aus. Lasst euch also nicht beirren, falls eine*r unserer Barista ausnahmsweise ein eher abstraktes Milchschaumgemälde für euch in die Tasse gezaubert hat!⁠








     Mit unseren Special Edition-Kaffees stellen wir euch außergewöhnliche Microlots vor. Diese überzeugen vor allem durch überraschende und ungewöhnliche Tassenprofile, experimentelle Varietäten und Aufbereitungsprozesse. So setzen sich die Kaffees von den typischen Charakteristika ihres jeweiliges Ursprungslandes ab. Falls ihr neugierig geworden seid, können wir euch den San José Yellow Pacamara von der Familie Mierisch aus Nicaragua ans Herz legen - auch gerne als Filterzubereitung in der Rösterei.









     Eines unserer besten Beispiele ist die Zusammenarbeit mit der Finca Mierisch.⁠ Die Mierischs sind ein Familienunternehmen, welches von drei Generationen betrieben wird. Bewirtschaftet werden gut 10 Farmen in Nicaragua und Honduras. Bekannt für exotische Varietäten und experimentelle Aufbereitungen liefern sie uns immer wieder aufregende Lots, die zu unseren liebsten Releases im Jahr zählen.⁠










     In unserem Sortiment befindet sich zur Zeit eine Omni-Röstung: Der koffeinfreie De Caña aus Kolumbien kann sowohl über einen Filter als auch durch die Siebträgermaschine zubereitet werden. Wir bereiten euch auch immer gerne euer gewünschtes Getränk mit dem De Caña zu, falls ihr auf Koffein verzichten wollt.⁠












     Ein Peaberry-Kaffee aus unserem Sortiment war beispielsweise der Ndundu aus Kenia als Espressoröstung. Auch in Zukunft werden bestimmt einige Perlbohnen unser Angebot bereichern!












     Haben wir einen passenden Kaffee gefunden ist es unsere Aufgabe dessen Qualität durch den Röstprozess und die Zubereitung in die Tasse zu übersetzen.⁠










     Das Refraktometer ist sehr hilfreich für die Reproduzierbarkeit bestimmter Extraktionswerte und Rezepturen. Anhand der ermittelten Werte lässt sich feststellen, ob der Kaffee über- oder unterextrahiert ist. Zu beachten ist, dass es sich dabei um einen Richtwert handelt und nicht um eine Auskunft über die sensorischen Qualitäten des Endprodukts.

Weitere Beiträge

Unsere Zahlen für 2023
Kaffeewissen

Unsere Zahlen für 2023

Neues Schwarz wurde mit der Intention gegründet Produzent:innen zu finden, mit denen wir einen gemeinsamen, langfristigen Weg gehen.
Zu Besuch in der Backstube
Kaffeewissen

Zu Besuch in der Backstube

Wer schon einmal in unseren Läden zu Gast war, kennt den Anblick einer frisch gefüllten Theke und den Geruch von warmen Zimt- und Kardamomknoten, der sich mit dem Aroma unseres frisch gebrühten Kaffee verbindet. Die feinen Backwaren stammen aus unserer hauseigenen Backstube, die etwas versteckt im Union-Gewerbehof liegt. Dort entwickelt, backt und kreiert unser Bäckerinnenteam das jahreszeitlich wechselnde Sortiment. Wir wollen euch mitnehmen und zeigen, wie ein Tag in der Backstube aussieht. Dafür berichtet Nele, die die Backstube leitet, über ihren Arbeitsalltag: Kommt mit und folgt dem Duft von heißen Zimtknoten!

El Rubi Special Edition
Origin

El Rubi Special Edition

Begriffe wie Boskoop, Braeburn, Elstar oder Gala sind vielen bekannt, weil sie Apfelsorten beschreiben, die in Deutschland angebaut werden. Man findet in deutschen Supermärkten oder Hofläden kaum Äpfel, dessen Sorten unbekannt oder nicht ausgezeichnet sind. Sprechen wir aber über Sidra oder Geisha, weiß kaum jemand worum es geht.